Schrift: +100%-

Beromünster aus Seniorensicht

Unsere 19 Gemeinden stellen ihre Angebote für die ältere Generation vor. 
Zu Gast in Beromünster.

Als Zentrum des Michelsamtes zählt Beromünster heute durch Zusammenschlüsse über 6800 Einwohner und ist mit gut 42 km² zu einer Grossgemeinde gewachsen. Die Dörfer und Weiler liegen verstreut im reizvollen Wynental mit einer noch bäuerlich geprägten Landschaft.

Der 1931 erbaute Landessender und die jahrhundertealte Stiftskirche haben Beromünster in der ganzen Schweiz bekannt und beliebt gemacht. 

Hier gibt es weder Autobahn noch Bahnhof. Doch bald sollen die angestauten Verkehrsprobleme im Flecken mit einer Ortsumfahrung gelöst werden. Genau wegen dieser neuen Strasse muss das Alters- und Pflegeheim «Bärgmättli» weichen. Als Ersatz ist ein moderner Neubau an einem neuen Standort geplant «Bifangpark». Gute Busverbindungen von Luzern, Sursee, Rickenbach, Hochdorf und Menziken bringen auch Besucher ohne Auto bequem in die 4-Dörfer-Gemeinde.

Gemeindeprofil Beromünster

LU Statistik Beromünster

Info Umfahrungsstrasse Beromünster

 

Flecken von nationaler Bedeutung.

Der historische Ortskern „Fläcke“ wurde nach dem Dorfbrand von 1764 in geometrischem Grundriss wieder aufgebaut. Geschäfte für den täglichen Bedarf beleben den Ort bis hoch zum ehemaligen Bahnhof. Kirchen schließen die Häuserzeilen oben und unten ab. Der «Stift» ist eine weitläufige Anlage mit vielen alten, sehenswerten Kulturschätzen. Ein Besuch mit ausgiebigem Rundgang lohnt sich. Störend ist eigentlich nur der viele motorisierte Verkehr, der oft stockend über die Verzweigung mitten im Flecken rollt.

Kulturell hat Beromünster einiges zu bieten. Im Stiftstheater gibt es hie und da Vorführungen und im Dolderhaus sowie im Schlossmuseum finden interessante Ausstellungen und Führungen statt. Auch Persönlichkeiten haben ihre Heimat in Beromünster. So der kürzlich verstorbene Ludwig Suter. Ein richtiges Original und Urgestein, alle kannten ihn im historischen Nachtwächter Kostüm. Er malte Bilder und Illustrationen und lebte die Geschichte von «Möischter». 
Jährlich werden im Flecken drei grosse Markttage sowie die Kilbi abgehalten. Bald, am 26. April findet der Frühlingsmarkt statt.
Ein weiterer wichtiger jährlicher Anlass, seit 1509: Der Umritt am Auffahrtstag. Unzählige Pilger, teils hoch zu Ross, nehmen den 18 km langen Bittgang unter die Füsse. Begleitet wird der Tross von der 24-köpfigen Reitermusik Gunzwil. 

 Seit einigen Jahren führt ein besonderer Kulturweg zum Landessender. Hier kann man zu Fuss und Freiluft die Geschichte des Schweizer Radios «Radio Beromünster» erleben.
Ein weiteres Kleinod ist die Gormundkapelle. Sie liegt am Rande des Michelsamtes auf einem kleinen Hügel. Einfach schön! 
Der Kultur wird seit einigen Jahren wieder neuen Schub gegeben mit dem Ortsmarketing 5-Sterne-Region. Vielfältige Events warten auf interessierte Besucher. 

Info 5-Sterne Region

Radioweg zum Landessender

Kulturführungen Beromünster

 

Die «alten Gemeinden» sind noch richtig lebendig.

Gunzwil, Schwarzenbach und Neudorf waren noch bis zur Jahrhundertwende eigenständige Gemeinden. Mit aktiven örtlichen Vereinen, Kultur und Veranstaltungen ist dies auch heute noch stark spürbar. Sogar der jährliche grosse Fasnachtsumzug findet abwechselnd in Beromünster, Neudorf und Hildisrieden statt. Dieses Jahr war wieder Beromünster an der Reihe. Interessant: Gunzwil und Neudorf konnten nach der Gemeindefusion sogar ihre alten Postleitzahlen behalten.

Geschichtliches aus den alten Dörfern

 

Beromünster hat ein vielfältiges Altersangebot.

Ich traf mich mit Luca Boog zu einem Rundgang. Er ist seit September 2024 der „Sozialvorsteher“ der grossen Gemeinde. Er sagte, dass vieles automatisch läuft und er sich immer noch am Einlesen sei in die Angebote und Anliegen für Seniorinnen und Senioren.

Da ist ja an erster Stelle das Bärgmättli zu erwähnen. 82 Bewohner können hier ihren Lebensabend verbringen mit einem sehr lebhaften Alltag. Nebst den Pflegebetten werden noch 15 kleinere Alterswohnungen angeboten. Auch ein Mahlzeitendienst wird über das Bärgmättli organisiert und via Freiwillige verteilt. Die Jahre sind aber gezählt für das bestehende Pflegewohnheim. Gespannt warten alle auf den Fortschritt des geplanten neuen Bifangparks auf der grünen Wiese neben dem alten Bahnhof.

Weiter steht die Spitex für die vielfältige Versorgung (inkl. Fahrdienst) der Bevölkerung der bunten Dorfgemeinschaft zur Verfügung. Mit Besuchen, Entlastung und Sterbebegleitung bietet der Besuchsdienst Beromünster zudem einfühlsame Angebote im ganzen Michelsamt. 

Gerade in diesen Wochen wird ein besonderer Faltprospekt «Soziale Dienste» neu gedruckt und zur Verfügung gestellt. Mit diesem Flyer werden alle sozialen Angebote in der Gemeinde zusammengefasst. Ein grossartiges Werk! Da ist für jeden Bewohner ─ ob jung oder alt ─ etwas dabei was ihn anspricht.

In Beromünster und den Ortsteilen ist der Verein «Mitenand 60+» sehr aktiv mit diversen Veranstaltungen und Treffs. Die Präsidentin Beatrice Blättler schrieb mir: Wandern und Velo- / Bike-Ausfahrten sind da Trumpf! Aber auch Nordic Walking, Mittagstisch, Englisch, Schneeschuhlaufen und sogar etwas Bildung für 60+.

Nicht vergessen darf man die Kirchen. Sie engagieren sich auch für die Bedürfnisse der älteren Generation, vor allem in spirituellen und unterstützenden Bereichen.

Pflegewohnheim Bärgmättli

Projekt Bifangpark

Spitex Beromünster

Besuchsdienst Beromünster

Verein 60plus Beromünster

Flyer Soziale Dienste 2025

 

Beromünster hat sich dem Verbund «Alter bewegt» angeschlossen.

Seit 2016 arbeiten 16 der 19 Gemeinden vom Wahlkreis Sursee eng zusammen in Altersfragen. Nun ist «Alter bewegt» gewachsen um die letzten 3 Gemeinden. Beromünster, Rickenbach und Buttisholz sind nun auch vertreten, um gemeinsam Lösungen für Altersfragen zu suchen. Toll!

alterbewegt.ch

 

Herzlichen Dank an alle die mir geholfen haben diesen Bericht zu verfassen. Einige Treffs konnte ich mit Persönlichkeiten mit einem Rundgang machen. Andere Begegnungen waren zufällig mit Seniorinnen und Senioren vor Ort.

Beromünster, März 2025

12.März
2025

Von Sepp Schuler